Hautklinik

Hautklinik
Kontakt
0371 832 5555 (nur stationär!)
0371 832 4514
Adresse
Hautklinik
Unritzstraße 23
09117 Chemnitz
Über die Hautklinik
Die Hautklinik bietet ihren Patientinnen und Patienten auf der Dermatologischen Station eine vollstationäre sowie prä- und poststationäre Therapie an. Weiterhin ist auch die Möglichkeit einer Behandlung in der Tagesklinik oder Ambulanz gegeben.
Rufnummern
0371 832 5100
0371 832 5114
0371 832 9611
0371 832 9614
0371 832 5200
0371 832 5230
0371 832 3500
Behandlungsschwerpunkte
Sprechstunden
In unseren spezialisierten Ambulanzen bieten wir weitere Behandlungen an.
0371 832 5100 (Terminvereinbarung)
Oberarzt Robert Meinig Sprechstunde Oberarzt Thomas Christoph Ermächtigungssprechstunde für Insektengiftallergie Sprechstunde Die Ermächtigungsprechstunde steht allen Patienten offen. Falls Sie uns als Kassenpatient in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Hautarzt. Selbstzahler oder privatversicherte Patienten können gesonderte Leistungen der Klinik ohne Formalitäten in Anspruch nehmen. Leistungen
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten / Medikamentöse Tumortherapie / Berufsdermatologie / Allergologie
Mo - Do 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
Facharzt für Dermatologie und Venerologie/ Allergologie / Andrologie
Fr 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
0371 832 5100
Oberarzt Thomas Christoph Sprechstunde Leistungen
Facharzt für Dermatologie und Venerologie / Allergologie / Andrologie
Fr 09:00 - 10:30 Uhr
0371 832 5100 (Terminvereinbarung)
Oberarzt Thomas Christoph Sprechstunde Die Ermächtigungssprechstunde steht allen Patienten offen. Falls Sie uns als Kassenpatient in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Hautarzt. Selbstzahler oder privatversicherte Patienten können gesonderte Leistungen der Klinik ohne Formalitäten in Anspruch nehmen.
Facharzt für Dermatologie und Venerologie / Allergologie / Andrologie
Diagnostik und Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen einschließlich entzündlicher Autoimmundermatosen
Di und Do 13:00 - 14:30 Uhr
0371 832 5050 oder 0371 832 5051 (Terminvereinbarung)
Oberarzt Robert Meinig Die Ermächtigungssprechstunde steht allen Patienten offen. Falls Sie uns als Kassenpatient in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Hautarzt. Selbstzahler oder privatversicherte Patienten können gesonderte Leistungen der Klinik ohne Formalitäten in Anspruch nehmen. Leistungen wir behandeln sämtliche bösartige Hauttumore.
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten / Medikamentöse Tumortherapie / Berufsdermatologie / Allergologie
0371 832 5555 (Terminvereinbarung)
Oberarzt Dr. med. Jörg Höpner Sprechzeiten Für die OP-Sprechstunde benötigen Sie den Einweisungsschein Ihres Hausarztes, eines Hautarztes oder anderen Arztes. Ermächtigungssprechstunde Oberarzt Dr. med. Höpner Es besteht darüber hinaus eine Ermächtigung für folgende ambulante Leistungen auf Überweisung durch Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten: Sprechzeiten Sie benötigen hierfür einen Überweisungsschein von Ihrem Hautarzt.
Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Facharzt für Chirurgie
Do 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Do 09:00 - 11:00 Uhr
0371 832 1065 oder 0371 832 1066
Schwester Annett Tel.: 0371 832 1065 Schwester Jacqueline
Studienassistentin
Studienassistentin
Tel.: 0371 832 1066
0371 832 5060
Oberarzt Robert Meinig Sprechzeiten Für die Tumornachsorge benötigen Sie den Einweisungsschein Ihres Hausarztes, eines Hautarztes oder anderen Arztes.
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten / Medikamentöse Tumortherapie / Berufsdermatologie / Allergologie
Oberarzt Dr. med. Jörg Höpner
Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Facharzt für Chirurgie
Ltd. Oberarzt Dr. med. Fabian Ziller
Facharzt für Dermatologie und Venerologie / Allergologie / Medikamentöse Tumortherapie / Dermatohistologie
Fachärztin Dr. n. med. Agnieszka Młynek
Fächärztin für Dermatologie und Venerologie / Medikamentöse Tumortherapie
Mo. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Mi. 08:00 - 12:00 Uhr
Do. 09:00 - 12:00 Uhr
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr
0371 832 5090 (Terminvereinbarung)
Oberarzt Thomas Christoph Leistungen Sprechstunden Die Ermächtigungssprechstunde steht allen Patienten offen. Falls Sie uns als Kassenpatient in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie einen Überweisungsschein von einem niedergelassenen Hautarzt. Selbstzahler oder privatversicherte Patienten können gesonderte Leistungen der Klinik ohne Formalitäten in Anspruch nehmen.
Facharzt für Dermatologie und Venerologie / Allergologie / Andrologie
Do 10:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Veranstaltungen
Hier gelangen Sie zur Übersicht der Veranstaltungen unserer Hautklinik.Weiterbildungsbefugnis
Ltd. Oberarzt Dr. med. Fabian Ziller besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis für das Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten über 60 Monate nach WBO 2006 sowie nach WBO 2021. Weiterhin besitzt er die volle Weiterbildungsbefugnis für das Gebiet Medikamentöse Tumortherapie über 12 Monate nach WBO 2006 und WBO 2021.
Oberarzt Robert Meinig besitzt die Weiterbildungsbefugnis für das Gebiet Allergologie nach WBO 2021.
Klinische Studien
Was ist eine klinische Studie?
Wie kann Hautkrebs früher erkannt werden? Welche Therapie hilft bei Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis oder Schuppenflechte am besten? Fragen wie diese beantworten Forschende mit klinischen Studien. Die Gesundheitsforschung liefert damit stetig Ansätze für bessere Behandlungen, neue und sichere Medikamente. Doch der Weg ihrer Entwicklung vom Labor bis zu den Patientinnen und Patienten ist komplex. Klinische Studien sind dabei ein entscheidender Meilenstein. Denn mit ihnen testen Forschende neue Therapien und Wirkstoffe oft erstmals am Menschen. Die Sicherheit der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer hat dabei höchste Priorität.
Was ist Ziel einer klinischen Studie?
Seit rund 20 Jahren fördert das BMBF klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung. In die Entwicklung der zentralen Forschungsfragen bringen sich auch Patientinnen und Patienten ein. Das stellt sicher, dass sich die Forschung auch an den Erwartungen und Wünschen der Patientinnen und Patienten ausrichten kann. So können die Forscherinnen und Forscher prüfen, welche Konzepte sich in der Praxis am besten bewähren. Die Erkenntnisse helfen den Ärztinnen und Ärzten, Betroffene bestmöglich zu behandeln.
Welche Studientypen gibt es?
Grundsätzlich sind zwei Studientypen zu unterscheiden: Erfahren die Teilnehmenden eine aktive Form von Behandlung, spricht man von interventionellen Studien. Eine Intervention ist eine Maßnahme, die den Ausbruch oder das Fortschreiten einer Erkrankung verhindern soll. Das kann beispielsweise die Einnahme eines neuen Arzneimittels sein. Beobachtungsstudien werden dagegen nicht-interventionelle Studien genannt. Dabei werden Medikamente im Rahmen der Routine, die schon zugelassen sind eingesetzt oder die Daten von Patienten mit bestimmten Erkrankungen erfasst.
Welche Vorteile haben die Studien für mich, als Patient?
Wenn Sie als Patient:in an einer klinischen Studie teilnehmen, haben Sie die Chance, eine gegenüber der Standardbehandlung neuartige und ggf. verbesserte Diagnostik und Therapie zu erhalten. Sie werden mit modernsten Methoden über die Routineuntersuchungen hinaus besonders intensiv betreut und untersucht. Zudem tragen Sie mit Ihrer Studienteilnahme unmittelbar dazu bei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln oder bestehende Therapiekonzepte zu verbessern.
Quelle:
Kontakt:
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0371 832 1066
Aktuelle Studien:
Atopische Dermatitis
- BMS-IM034-1014
- Prototype 2
- TREATgermany
- AD Trust Almirall
Prurigo nodularis
- INCB 54707-306
- ClearPN
Hidradenitis suppurativa
- ANIMA
- Hi- LIGHT
Psoriasis
- G Early Up
Systemmischer Lupus erythematodes
- IM011-246
Sjögren Syndrom
- HZNP-DAZ-301+303
Gorlin-Goltz Syndrom
- SGT-610-01
Malignes Melanom
- SuRage-EB
- ERAS-254-02
- ADOREG
Herpes zoster
- Varitect CP