DRK Krankenhaus Rabenstein
• 1912
In einjähriger Bauzeit mit einem Kostenaufwand von 500.000 Mark entstand das erste Krankenhaus eines Bezirksverbandes im Königreich Sachsen.
• 1913
Feierliche Weihe des Krankenhauses am 22.12 durch König Friedrich August III. v. Sachsen.
• 1924
wurde das Krankenhaus ständig erweitert und ausgebaut. So wurden beispielsweise eine Isolierstation für Infektionskrankheiten und Tuberkulose sowie ein Kinderheim (später als Altersheim genutzt) errichtet.
• 1927
Beginn der Ausbildung staatlich anerkannter Krankenschwestern
• 1937/38
Schwestern des Deutschen Vereines für Gesundheitspflege wurden von Schwesternschaft des Deutschen Roten Kreuzes übernommen.
• Im Zweiten Weltkrieg gehörte unser Krankenhaus Rabenstein neben seinen Aufgaben bei der Betreuung der Zivilbevölkerung zum Reservelazarett 1 von Chemnitz.
• 1957
Übernahme durch Sozialversicherung Wismut. Das Krankenhaus stand nun der Bevölkerung zur Verfügung. Kliniken für Gynäkologie/Geburtshilfe und Kinderheilkunde wurden errichtet.
• 1969
Verlust der Selbstständigkeit – Verlust der Chirurgischen Abteilung
• 1985
Verlust der Klinik für Innere Medizin
• 1990
Über Nacht wurde das Krankenhaus juristisch selbstständig
• 1991
Gründung der DRK Gemeinnützigen Krankenhaus GmbH Sachsen
• 1994
Umstellung der Wärmeversorgung von Kohle auf Erdgas
• 1994-1996
Sanierung und Umgestaltung im Inneren des Hauptgebäudes, mit einem Aufwand von rund 17 Mio. DM wurde die Hautklinik als Abteilung der Schwerpunktversorgung errichtet
• Funktionsbereiche wie Röntgendiagnostik, Endoskopie oder Physiotherapie entstanden
• 1997
Grundsteinlegung Klinik für Innere Medizin – BRD und Freistaat Sachsen stellten rund 26 Mio. DM zur Verfügung
• 1999
in Betriebnahme der Klinik für Innere Medizin, Intensivtherapiestation sowie Notaufnahme
• 1998-2000
Renovierung Frauenklinik zur Verbesserung der Bedingungen für Mütter und ihrer Kinder
• 2000
Renovierung und Umgestaltung der Kinderklinik
• 2001
Inbetriebnahme eines Ärztehauses mit Praxisräumen
• 2002
Neubau einer OP-Abteilung und Sterilgutaufbereitung - hierbei gab es rund 9 Mio. DM an Fördermitteln
• 2003 ein weiteres Ärztehaus nimmt seinen Betrieb auf
• 2005
Grundsteinlegung für die Errichtung unseres ambulanten OP-Zentrums
• 2007
Inbetriebnahme Ärztehaus 3 – Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Praxen für HNO, Kinder- und Jugendmedizin, Augenheilkunde sowie Haut- und Geschlechtskrankheiten
• 2008
Installation eines Magnetresonanztomographen
• 2009
Fertigstellung des neuen Verbindungsbaus zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Frauenklinik
• 2011
Eröffnung des vierten Ärztehauses – Behandlungsräume für die Phsysiotherapie und Arbeitsräume des Zentrums für Histopathologie wurden geschaffen
• 2012
Erneuerung des großen Bettenhauses – Aufstockung um eine Etage
• 2013
Inbetriebnahme der Aufnahmestation und Funktionsabteilung
• 2013
Erweiterung der Frauenklink um Seminarräume und Geburtensäle
• 2014
Einweihung unserer ZSVA
• 2018
Eröffnung der neuen Notaufnahme
• 2018
Eröffnung der Stroke Unit, die Station gliedert sich an die Klinik für Innere Medizin an
• 2019
Erweiterung des Behandlungsangebots durch die Geriatrie
• 2019
Eröffnung der neuen Wochenstation "Rabenglück"
• 2020
Eröffnung der neuen Neonatologie