Rehasportkurse

Der Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sportes und stärkt ihre Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Kraft sowie ihre psychische Leistungsfähigkeit.

Er umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die als Behandlung zum Teil unter ärztlicher Betreuung im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungsveranstaltungen durchgeführt werden.

Ziel ist es, Kraft und Ausdauer zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Hilfe zur Selbsthilfe hat das Ziel, die eigene Verantwortlichkeit des behinderten Menschen oder von der Behinderung bedrohten Menschen für deine Gesundheit zu stärken und ihm zum langfristigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining zum Beispiel durch weiteres Sporttreiben in der bisherigen Gruppe auf eigenen Kosten zu motivieren.

Der Rehabilitationssport kann im Anschluß an eine Rehabilitationsleistung stattfinden, wenn der Reha-Arzt oder behandelnde Arzt es für notwendig hält, ist aber nicht zwingend an diese gebunden. Maßnahmen des Rehasports gelten auch für chronisch kranke Personen, bei denen eine Beeinträchtigung am Leben in der Gemeinschaft noch nicht eingetreten ist.

Kurse

Herzsportgruppe

Ambulanter Herzsport ist ein auf die individuelle Belastbarkeit des einzelnen Teilnehmers abgestimmt sporttherapeutisches Bewegungsprogramm für Patienten und Patientinnen nach Akutereignissen, wie Herzinfarkt, Bypassoperationen, Ballondilatation, Herzklappenersatz, oder Herztransplantationen.
Arterielle Hypertonie oder die koronare Herzerkrankung sind ebenso Stichwörter zur Teilnahme am ambulanten Herzsport.

Wenn Sport für Sie eine Herzensangelegenheit ist, sind Sie bei einem individuell dosierten, kontrollierten und überwachten Ausdauertraining genau richtig.

Betreut wird der ambulante Herzsport von speziell ausgebildeten Herzgruppenübungsleitern in Abstimmung mit den in jeder Übungseinheit anwesenden Ärzten.

Mit einem Regelmäßigen Training wird eine Senkung des Blutdrucks, eine deutliche Verbesserung der Herz-Kreislauffunktion und eine erhöhte Beweglichkeit erreicht.

Ziele der Herzsportgruppe:

„für den Körper“

  • Verbessern der Ausdauer
  • Verbessern der Beweglichkeit
  • Verbessern der Geschicklichkeit/ Gewandheit
  • Verbessern der Kraft

„für Geist und Seele“

  • Bewältigung von Angst
  • Vermittlung von Körperbewusstsein
  • Beeinflussung der Risikofaktoren
  • Eingliederung in die Gemeinschaft unter neuen Vorraussetzungen

Inhalt jeder Stunde:

  • Erwärmung
  • Training mit Geräten wie Ball, Stab, Reifen
  • Spiel
  • Gymnastik für die Beweglichkeit des Körpers
  • Ausdauertraining (Ausdauerlauf + Steppertraining)
  • Entspannung

Diabetessportgruppe

Regelmäßige Bewegung im Rahmen einer Diabetestherapie ist sehr wichtig, da sich körperliche Aktivität günstig auf den Stoffwechsel auswirkt und Folgeerkrankungen vorbeugt.

Mit der regelmäßigen Teilnahme an der Diabetessportgruppe erreichen sie:

  1. einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel
  2. eine Verbesserung der Durchblutung
  3. eine Vorbeugung verschiedener Folgeerkrankungen wie z.B. Herzkreislauferkrankungen oder Neuropathien
  4. eine Verbesserung der Beweglichkeit, des Reaktions- und Koordinationsvermögens und der Kondition
  5. mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit der Erkrankung Bewegung in der Gruppe bringt Kontakt und Freude, spielerische Gymnastik fördert die Körperwahrnehmung und erhöht die Lebensqualität

Informationen zum Rehasport

0371 832 2300