Körper und Seele bilden eine Einheit.
So können Belastungen infolge von körperlichen Erkrankungen zu Beeinträchtigungen der psychischen Befindlichkeit führen, andererseits können aber auch psychische Belastungen körperliche Beschwerden auslösen. Sind Körper und Seele gleichzeitig erkrankt, kann dies bei dem Patienten zu einem deutlich erhöhter Leidensdruck führen.
Die nichtbettenführende Abteilung für psychotherapeutischen und psychosozialen Dienst nimmt somit eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen organmedizinischer und psychosozialer Versorgung wahr.
Vor dem Hintergrund, dass der Anteil der Patienten, die neben ihren körperlichen Beschwerden auch psychische Befindlichkeitsstörungen haben und der Anteil der Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen haben, wird eine qualifizierte psychotherapeutische und soziale Versorgung von Patienten und ihren Angehörigen im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes sichergestellt. Deshalb besteht für jeden unserer Patienten die Möglichkeit, während des Aufenthaltes in unserem Haus auch psycho-soziale Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen.
Generelles Ziel dabei ist es, im stationären Behandlungsprozess eine Besserung der psychischen und körperlichen Symptomatik ein verstärktes Selbstmanagement im Umgang mit der Krankheit, eine Verbesserung der Lebensqualität, sowie insgesamt eine höhere Patientenzufriedenheit zu erreichen.
Dazu arbeiten im Rahmen unserer Abteilung psychologische Psychotherapeuten, Psychologen, Cotherapeuten und Sozialarbeiter zusammen.
Die Einbindung des psychosozialen Dienstes in den Behandlungsprozess erfolgt im Rahmen eines Konsiliardienstes in der:
Für die Patienten im (teil-)stationären Schmerz- und Palliativzentrum ist die psychotherapeutische Versorgung fest in das Behandlungskonzept integriert.
Eine ambulante Psychotherapie ist in der MVZ-Praxis von Dipl.-Psych. Dr. phil. Claudia Hoffmann möglich. Hier gelangen Sie zur Praxis für Psychotherapie.
Standesrechtliche Angaben
M. Sc. Rico Pommerening ist Mitglied der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer. (www.opk-info.de)
DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen
DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Abteilung für psychotherapeutischen und psychosozialen Dienst
Unritzstraße 23
09117 Chemnitz
Sekretariat
Frau Ißleib
0371 832 8013
M.Sc. Rico Pommerening
Psychologischer Psychotherapeut
Leitender Psychotherapeut
Sabine Beer, Psychologische Psychotherapeutin